Ueberblick

Aus

Ein

mailto:info@causa-nostra.com

Rundblick

Ausblick

Einblick

Rückblick

Überblick
     
   

Rückblick 

     

E.T.A. Hoffmann  -  Undine

       
     
       
     

E.T.A. Hoffmann  -  Undine

       
     
       
     

E.T.A. Hoffmann: Undine

Mit E.T.A. Hoffmann, diesem Mehrfachgenie des phantastischen, haben wir uns bei CN schon beschäftigt. Als Dichter kennen ihn viele Menschen, daß er aber auch Musikwerke schuf, ist leider fast in Vergessenheit geraten. Dabei verdient etwa seine Oper „Undine“ wahrlich Beachtung; ein großartiges Werk von einer Stimmungskraft, die so manche häufig gespielte Oper übertrifft. Soweit wir wissen, wurde Hoffmanns Undine im deutschen Raum 1960 in München zuletzt aufgeführt. Warum diese Vernachlässigung eines großen Musikwerks? Zum einen vielleicht, weil es sich zur Verhunzung durch „Regietheater“ kaum eignet - zum andren aber wohl auch, weil den mystischen Geist in Hoffmanns Musik heutzutage nicht mehr jeder zu erfassen vermag? Es wird vermutlich eine Kombination aus diesen Gründen sein.

Daß E.T.A. Hoffmanns Undine ein wertvolles Werk ist, dazu soll an dieser Stelle Carl Maria von Weber zu Wort kommen. Kein geringerer als er schrieb über Hoffmanns Oper in der Zeitschrift „ALLGEMEINE MUSIKALISCHE ZEITUNG“ am 19, März 1817 das Folgende:

Ueber die Oper, U n d i n e, nach dem Märchen gleiches Namens von Fried. Baron de la Motte Fouque selbst bearbeitet, mit Musik von E.T.A. Hoffmann, und zuerst auf dem königl. Theater zu Berlin erschienen.

Als ich den Vorsatz fasste, etwas über dieses schöne Werk öffentlich zu sagen, wandelte undwillkürlich die Form der Anzeigen, Recensionen, oder wie man es immer nennen will, gleichen Zweckes, vor meinem Innern vorüber, indem sich mir zugleich vergegenwärtigte, wie ungemein schwierig es sey, ein bestimmtes Bild des beurtheilten Gegenstandes durch sie zu erhalten; oder etwas dem Eindrucke ähnliches, den das Werk zu machen fähig ist.  Es schien mir dabey fast immer, entweder auf die gewöhnlichen Gesellschafturtheile hinauszulaufen, wo ohne weitere Beweisführung eine Partey es gut, die andere schlecht findet, die gemässigtere es weder verwirft noch erhebt, und alles nur Gewicht und Glaubwürdigkeit durch die Persönlichkeit des Beurtheilers und das ihm wieder partiell geschenkte Vertrauen erhält; oder -- es schien mir in kleine Theilchen aufgelöst zu zerstieben, liess es sich ein in die Einzelnheiten des musikal. Baues in technischer Hinsicht, bey so grossen Werken, die nicht sogleich in jedermanns Hände kommen können.  Die grössten Wirkungen und Schönheiten gehen nur aus der Art ihrer Auf- und Zusammmenstellung hervor; verlieren meist immer einzeln herausgehoben ihre ganze Eigenthümlichkeit, ja, zeugen oft scheinbar wider sich selbst, indem sie, so allein betrachtet, fast bedeutungslos werden.  Ihr wahres organisch-verbundenes Zusammenleben mit dem Uebrigen, vermag doch auch die lebendigste Beschreibung nur höchst selten ganz fühlbar zu machen.  Es versteht sich von selbst, dass diese Meynung auch vielfältiger Beschränkung unterliegt, und namentlich bey schon allgemein verbreiteten Kunstwerken, deren Bau und Structur zu zergliedern, nur heilbringend für die Belehrung-Suchenden seyn kann. Im vorliegenden Falle aber, wo es blos Zweck ist, das Publicum auf ein Werk aufmerksam zu machen, indem man die geistige Region anzudeuten sucht, in der es sich bewegt, und die Gestalt, die der Componist ihm verliehen hat, in bezeichnenden Umrissen darstellen will, scheint es mir nothwendig erst auseinander zu setzen, wie der Beurtheiler selbst sehe, glaube, und denke, woraus dann leicht das Resultat für Jeden zu ziehen ist, in wiefern er seinen hieraus entspringenden Urtheilen beypflichten könne.  In dieser Hinsicht glaube ich das folgende Bruchstück aus einer grösseren Arbeit von mir *) [Künstlerleben], noch der eigentlichen Anzeige der Oper voranschicken zu müssen, weil es auch überdies die Gestaltung der Oper Undine grösstentheils ausspricht. --

Um ein sich in der Zeit bewegendes Kunstwerk richtig zu beurtheilen, wird jene ruhige, unbefangene Stimmung erfordert, die, jeder Art des Eindrucks empfänglich, sorgfältig vor bestimmter Meynung oder Richtung des Gefühls bewahrt seyn soll; ein gewisses Aufschließen der Seele für den behandelten Stoff ausgenommen.  Nur so ist dem Künstler die reine Gewalt über unser Gemüth gegeben, es mit Seinen Gefühlen und Gestalten fortzuziehen in eine Welt, die Er geschaffen, und in welcher Er, ein mächtiger Herrscher aller leidenschaftlichen Erregung, uns mit Ihm, und durch Ihn, Schmerz, Lust, Grauen, Freude, Hoffnung und Liebe empfinden läßt. Sehr bald und klar wird es sich dann beweisen, ob er im Stande war, ein großes Gebilde, das wir bleibend im Herzen tragen, zu erschaffen, oder ob Er, nur von unstet wandelnden Geistesblitzen zusammengesetzt, uns Einzelnes liebgewinnen und das Ganze darüber vergessen ließ.

In keiner Art von Kunstwerken ist dieses schwieriger zu vermeiden, und daher auch so häufig vorhanden, als in der Oper. Es versteht sich von selbst, daß ich von der Oper spreche, die der Deutsche will: ein in sich abgeschlossenes Kunstwerk, wo alle Theile und Beyträge der verwandten und benutzten Künste ineinanderschmelzend verschwinden, und auf gewisse Weise untergehend -- eine neue Welt bilden.

Meistens entscheiden einzeln hervorstechende Musikstücke den Beyfall fürs Ganze.  Selten verschwinden diese -- im Augenblick des Hörens freundlich anregenden Theile -- im grossen Allgefühl am Schlusse, wie es eigentlich seyn sollte; denn erst muss man die ganze Gestalt lieb gewinnen, dann bey nährerer Vertraulichkeit erfreue man sich der Schönheit der einzelnen Theile, aus denen sie besteht.

Die Natur und das innere Wesen der Oper, aus Ganzen im Ganzen bestehend, gebiert diese große Schwierigkeit, die nur den Heroen der Kunst zu überwinden gelang.  Jedes Musikstück erscheint durch den ihm zukommenden Bau, als ein selbstständig-organisches, in sich abgeschossenes Wesen.  Doch soll es als Theil des Gebäudes verschwinden in der Anschauung desselben; doch kann und soll es dabey, (das Ensemble-Stück vornämlich) verschiedene Außenseiten zugleich zeigend, ein vielfältiger, auf einen Blick zu übersehender Januskopf seyn.

Hierin liegt das große, tiefe Geheimnis der Musik, daß sich wohl fühlen, aber nicht aussprechen läßt; das Wogen und die widerstrebenden Naturen des Zornes und der Liebe, des wonnigen Schmerzes, wo Salamander und Sylphen sich umarmend in einander fließen, sind hier vereint.  Mit einem Worte, was die Liebe dem Menschen, ist die Musik den Künsten und dem Menschen, denn sie ist ja wahrlich die Liebe selbst, die reinste, ätherische Sprache der Leidenschaften, tausendseitig allen Farbenwechsel derselben in allen Gefühlsarten enthaltend, und doch nur einmal wahr, doch von tausend verschieden fühlenden Menschen zugleich zu verstehen.

Diese Wahrheit der musikal. Rede, erscheine sie unter welcher neuen, ungewöhnlichen Form sie wolle, behauptet doch endlich siegend ihre Rechte.  Die Schicksale aller Epochen schaffender oder bezeichnender Kunstwerke beweisen dies hinlänglich und häufig. Es konnte wohl z. B. nichts fremdartigeres erscheinen, als Glucks Schöpfungen in jener Zeit, wo die italisch-wollüstigen Ton-Meere alle Gemüther überschwemmt und verweichlicht hatten.  Wir sind jetzt, auf zwar ganz andre Weise, aber vielleicht nicht weniger gefährlich, daran, in gewissen Kunstirrthümern unterzugehen.  Die allwirkenden Zeitumstände haben nur die Extreme, Tod und Lust, als Herrscher aufgeworfen.  Niedergedrückt von den Gräueln des Krieges, vertraut geworden mit allem Elende, suchte man nur Erheiterung in den gröblichst aufreizenden Kunstlüsten.  Das Theater war zum Guckkasten, in welchem man gemächlich -- die schön-beglückende Gemüths-Unruhe beym wahren Genusse eines Kunstwerks ägnstlich vermeidend -- eine Scenen-Reihe vor sich abphaspeln ließ; zufrieden, durch triviale Späße und Melodien gekitzelt worden zu seyn, oder geblendet durch Maschinen-Unfug ohne Zweck und Sinn. Gewohnt im Leben täglich frappiert zu werden, that das auch hier nur frappante Wirkung. Einer stufenweisen Entwickelung der Leidenschaft, einer geistreich herbeigeführten Steigerung aller Interessen zu folgen, heißt anspannend, langweilig, und, in der Folge der Unaufmerksamkeit, unverständlich.  

Urtheile, in aller Art sich widersprechend (aus eben berührten Gründen) hatte ich über die Oper Undine hören müssen.  Ich suchte so viel als möglich einer gänzlichen Unbefangenheit theilhaftig zu werden, wenn ich gleich der Erwartung von etwas Bedeutendem mich nicht erwehren konnte, zu welchem auch die Schriften Hrn. Hoffmanns vollkommen berechtigen mußten. Wer mit diesem Phantasien-Glut-Strome und tiefem Gemüthe, so Mozarts Geist erfühlen konnte, wie (Erster Theil der Phantasiestücke in Callots Manier) in dem Aufsatz über den Don Juan geschehen ist, der kann nichts unbedingt Mittelmäßiges leisten; höchstens die Grenze drängen, ja wohl umbiegen, aber nicht leer in ihr wandeln.

Die Bearbeitung erscheint Ref. als ein dramatisiertes Märchen, in dem wohl mancher innere Zusammenhang bestimmter und klarer hätte verdeutlicht werden können.  Hr. von Fouque kannte das Märchen gar zu gut, und da ist denn oft eine Art von Selbsttäuschung möglich, die auch die Andern wissend glaubt.  Doch ist es keineswegs unverständlich, wie Viele behaupten wollen.

Desto deutlicher, und klarer in bestimmten Farben und Umrissen hat der Componist die Oper ins Leben treten lassen.  Sie ist wirklich ein Guß, und Ref. erinnert sich bey oftmaligem Anhören keiner einzigen Stelle, die ihn nur einen Augenblick dem magischen Bilderkreise, den der Tondichter in seiner Seele hervorrief, entrückt hätte.  Ja, Er erregt so gewaltig von Anfang bis zu Ende das Interesse für die musikal. Entwicklung, daß man nach dem ersten Anhören wirklich das Ganze erfaßt hat und das Einzelne in wahrer Kunst-Unschuld und Bescheidenheit verschwindet.

Mit einer seltenen Entsagung, deren Größe nur derjenige ganz zu würdigen versteht, der weiß, was es heißt, die Glorie des momentanen Beyfalls zu opfern, hat Hr. Hoffmann es verschmähet, einzelne Tonstücke auf Unkosten der übrigen zu bereichern, welches so leicht ist, wenn man die Aufmerksamkeit auf sie lenkt und durch breitere Ausführung und Ausspinnen, als es ihnen eigentlich als Gliedern des Kunstkörpers zukommt.  Unaufhaltsam schreitet er fort, von dem sichtbaren Streben geleitet, nur immer wahr zu seyn, und das dramatische Leben zu erhöhen, statt es in seinem raschen Gange aufzuhalten oder zu fesseln.  So verschieden und treffend bezeichnet die mannigfaltigen Charaktere der handelnden Personen erschienen, so umgibt sie, oder ergibt sich vielmehr, doch aus allem jenes gespensterhafte, fabelnde Leben, dessen süße Schauererregungen das Eigenthümliche des Märchenhaften sind. -- Am mächtigsten springt Kühleborn hervor, (Ref. setzt, wie Fouque, die Bekanntschaft mit dem Märchen voraus) durch die Melodien-Wahl und Instrumentation, die, ihm stets treu bleibend, seine unheimliche Nähe verkündet.  Da er, wo nicht als das Schicksal selbst, doch als dessen nächster Willens-Vollstrecker erscheint, so ist dies auch sehr richtig.  Nächst ihm, das liebliche Wellenkind Undine, deren Tonwellen bald lieblich gaukeln und kräuseln, bald auch mächtig gebietend ihre Herrscherkraft künden.  Höchst gelungen, und ihren ganzen Charakter umfassend, dünkt Ref. die Arie im 2ten Act, die so ungemein lieblich und geistvoll behandelt ist, daß sie als ein kleiner Vorgeschmack des Ganzen dienen kann, und daher hier als Beylage erscheint *) [Sie soll in einigen Wochen geliefert werden].  -- Der feurig wogende, schwankende, jedem Liebeszuge sich hinneigende Huldebrand, und der fromme, einfache Geistliche mit seiner ernsten Choral-Melodie, sind dann am bedeutendsten.  Mehr in den Hintergrund treten Berthalda, Fischer und Fischerin, Herzog und Herzogin.  Die Chöre des Gefolges athmen heiteres, reges Leben, das sich in einigen Stücken zu ungemein wohlthuender Frische und Lust erhebt und entfaltet, im Gegensatze zu den schauerlichen Chören der Erd- und Wasser-Geister in gedrängten, seltsamen Fortschreitungen.

Am gelungensten und wirklich groß gedacht erscheint Ref. der Schluß der Oper, wo der Componist noch als Krone und Schluß-Stein alle Harmonienfülle rein achtstimmig im Doppelchore ausbreitet, und die Worte "gute Nacht aller Erdensorg' und Pracht" mit einer herzlich andächtig, und im Gefühl der tiefen Bedeutung mit gewisser Größe und süßer Wehmuth erfüllten Melodie ausgesprochen hat; wodurch der eigentlich tragische Schluß doch eine so herrliche Beruhigung zurückläßt.  Ouverture und Schlußchor geben sich hier, das Werk umschließend, die Hände.  Erstere erregt und eröffnet die Wunderwelt, ruhig beginnend, im wachsenden Drängen dann feurig einherstürmend und hierauf gleich unmittelbar, ohne gänzlich abzuschließen, in die Handlung eingreifend; letztere beruhigt und befriedigt vollkommen.  Das ganze Werk ist eines der geistvollsten, das uns die neuere Zeit geschenkt hat.  Es ist das schöne Resultat der vollkommensten Vertrautheit und Erfassung des Gegenstandes, vollbracht durch tief überlegten Ideengang und Berechnung der Wirkungen alles Kunst-Materials, zum Werke der schönen Kunst gestempelt durch schöne und innig gedachte Melodien.

Es spricht sich hierdurch von selbst aus, daß große Instrumental-Effecte, Harmoniekenntnis und oft neue Zusammenstellung, richtige Declamation etc., darin enthalten sind, als die nothwendig jedem wahren Meister zu Gebot stehenden Mittel, ohne deren geläufige Handhabung keine Freyheit der Geistes-Bewegung denkbar ist.

Um nun aber gleich für die Folge etwas zu bemerken, denn Lob und Tadel muß ja seyn, so will Ref. einige Wünsche nicht bergen, obwohl er eben in Undine nichts anders haben möchte, da alles, wie es einmal dasteht, unbedingt so, und nicht anders nothwendig ist, und man eigentlich wohl abwarten sollte, ob in einem anderen Werke dasselbe sich offenbare.  Aber man kann einem Componisten doch wohl ohngefähr auch in einem Werke ablauschen, was seine Lieblingswendungen sind, vor denen ehrliche Freunde immer warnen sollen, als am Ende Manier erzeugend.

So ist Ref. aufgefallen, und er wünscht vermieden die Vorliebe für kleine, kurze Figuren, denen es sowohl leicht an Mannigfaltigkeit fehlt, als sie leicht die Cantilena verdrängen oder verdunkeln, die dann heraustreten zu machen große Kenntnis und Sorgfalt von Seiten des Dirigirenden voraussetzt.  Dann, die Vorliebe für Violoncelle und Bratschen, für verminderte Septimen-Accorde, und oft zu schnell abgebrochene Schlüsse, die, wenigstens beym ersten Anhören, etwas Störendes mit sich bringen, und wenn auch keineswegs unrichtig, doch ungenügend sind; -- und endlich gewisse Mittelstimmen, die wegen ihrer öftern Benutzung von Cherubini, den Haufen sehr geneigt machen, Aehnlichkeiten erspähen zu wollen.

Die Aufführung ist in Hinsicht der Deocrationen und Garderobe prächtig, rücksichtlich des Gesanges und Spieles, gelungen zu nennen. Das fortwährend gedrängtvolle Haus beweist den Antheil, den das Publicum, stets gleich, ja immer mehr und mehr an der Oper nimmt.  Uebelgesinnte wollen den Decorationen viel zuschreiben; wenn aber Ref. bemerkt, daß in andern Stücken, wo dieses der Fall ist, die Leute nur diese Momente ablauern und dann wieder gehen, hier aber mit steter, gleicher Aufmerksamkeit von Anfang bis zu Ende bleiben: so beweist dies schon hinlänglich für das Interesse, das ihnen die Sache selbst einflößt. Rauschenden Beyfall könnte der Componist fast allen Musickstücken durch wenig vermehrte Schlußtakte verschaffen, da hingegen sich hier alles immer raschhandelnd vorwärts drängt.

Möge Hr. Hoffmann der Welt bald wieder etwas so Gediegenes, als diese Oper ist, schenken, und sein vielseitiger Geist, der ihm als Schriftsteller in kurzer Frist Ruhm verschaffte, als Geschäftsmann (königl. preuss. Kammer-Gerichts-Rath in Berlin) die Achtung seiner Collegen sichert, auch in diesem Kunstzweige thätig wirken und schaffen.

Geschrieben in Berlin im Jahr 1817.

Carl Maria von Weber.

Undine (ursprünglich vermutlich Undene, abgeleitet vom lateinischen Wort unda - Welle) ist eine Seejungfrau. Mythologisch ein halbgöttliches Wesen, welches nach Paracelsus zu den Elementargeistern zählt. Undine verkörpert insofern auch das Element Wasser. Im Französischen steht Undine (dort Ondine genannt) zugleich für Nixe. Undinen sind mythologisch wohl auch den Nymphen verwandt. Manche Aspekte von Undine stehen in einer Verbindung zur griechischen Mythologie. Die Nereiden sind ihnen verwandt, desgleichen wohl sogar die aus dem Schaum des Meeres geborene Aphrodite. Wie diese, gelten Undinen als besonders schön. Im slawischen Raum entspricht die Rusalka der Undine.

Die wichtigste literarische Grundlage, in welcher die Mythen um Undine in eine feste Form gebracht wurde, ist das 1811 zunächst in der Zeitschrift „Jahreszeiten“ erschienene Werk von Friedrich de la Motte Fouqué. Anschließend kam es als Buch.

Der märchenhafte Stoff “Undine“ wurde mehrfach vertont. Die bekannteste Opernumsetzung dazu ist sicher die von Albert Lortzing, was aber nicht unbedingt heißt, diese sei gelungener als E.T.A. Hoffmanns Oper „Undine“. Hoffmanns Oper drückt etwas aus, was über das hinausreicht, was von einer Oper im allgemeinen erwartet werden kann: die suggestive Kraft des Phantastischen.

 

 

Dies ist es, was die Brücke schlägt von gefälliger Kunst zum spirituellen Erlebnis, was E.T.A. Hoffmanns Undine zu einem lebendigen Wesen werden läßt, das ins Gemüt des Einzelnen einzieht und sich dort einen Platz gewinnt. Dies ist mehr als eine Oper - es ist ein Stück Magie.

 

 

Wir spüren in diesem Werk die besondere Fähigkeit von E.T.A. Hoffmanns, Diesseitiges und Jenseitiges, Irdisches und Überirdisches zusammenzuführen. So wie er es in seinem Buch „Die Elixiere des Teufels“ verstand, unterschiedliche Seinsebenen im Menschen darzustellen - lange bevor Sigmund Freud über Schizophrenie abhandelte. Genie und Wahnsinn liegen bekanntlich manchmal eng beieinander; und wer wollte mit Sicherheit sagen, was Wahn ist - und war der Blick in eine andere Realität? - In seiner Oper Undine hat E.T.A. Hoffmann das Romantische plastisch lebendig werden lassen, nachdem wir alle uns im Stillen sehnen, weil es ein Bestandteil von Urerinnerungen in uns ist. Jene Lebensebenen, die in dieser Welt selten greifbar sein mögen - und die es doch gibt.

 

Aufnahmen von E.T.A. Hoffmanns Oper Undine stehen zur Verfügung, und sich an solche zu halten ist heutzutage vielleicht besser als auf eine Aufführung zu warten, deren Inszenierung dann enttäuschen und gegen den Sinn des Künstlers sein könnte.

       
               
               
     

       
               
               
Überblick Ausblick Einblick Rückblick Rundblick Galerie Tonarchiv

Home


Um an die Stelle  "zurück"  zuspringen, von der Sie gekommen sind,   verwenden Sie bitte den  "Zurück-Pfeil"  Ihres Browsers !