Ueberblick

Aus

Ein

mailto:info@causa-nostra.com

Rundblick

Ausblick

Einblick

Rückblick

Überblick
     
   

Einblick 

     

Ziel:   Aldebaran  . . . ? ? ? ? ?

       
     
       
     

UFO Trickaufnahme

       
     
       
     

Ziel:  Aldebaran  ?

Eine die herkömmliche Physik revolutionierende Erkenntnis, an der es nichts zu rütteln gibt, lautet: Beide „Pioneer“-Sonden verlangsamen ihre Geschwindigkeit! Laut Albert Einstein kann das nicht sein, schließlich hatte er den Äther abgeschafft. Offenbar hat sich die göttliche Natur nicht nach diesen Vorstellungen gerichtet. Was unkonventionelle Forscher längst wissen: Einstein ist obsolet, oder ganz exakt gesagt: Er hat sich immer geirrt. Das bildet für die herkömmliche Wissenschaft gleich ein zweifaches Problem. Zum einen muß sie drastisch umdenken, zum anderen macht sie sich damit aus ideologischen Gründen unbeliebt, aus denselben ideologischen Gründen, die sie in die Sackgasse führten. Es sei unbezweifelt, daß Einstein an seine Vorstellungen glaubte und daß er ein kluger Mann war. Ptolemäus glaubte auch an seine Vorstellungen und ist ebenfalls ein kluger Mann gewesen. Unfehlbar ist unter den Erdenbewohnern eben keiner. 

Albert Einstein selbst kann nichts dafür, daß andere ihn mit einem Nimbus versahen, der es beinahe unmöglich macht, anders zu denken als nach seinen Schemata. Einstein wurde zum Supergenie erhoben, das er womöglich nicht in solchem Ausmaße war. Doch er wurde für Propagandazwecke gebraucht, vielleicht sogar missbraucht, und verlor später eventuell auch die Urteilsfähigkeit über sich selbst. Vielen wäre es so ergangen. Er selbst hätte vermutlich keine Minute gezögert, Irrtümer zu korrigieren.

Könnte er das noch tun, so würde die Wissenschaft jetzt nicht in solchen Problemen stecken. Sie wird es schwer haben, sich aus diesen herauszuwinden und dem zu entkommen, was Wilfried Schumann schon vor rund 70 Jahren formulierte:

 die „Einstein'sche Sackgasse“. 

Einsteins Formel Emc2

Heutzutage wird also alles Mögliche und Unmögliche versucht werden, um Einsteins Glanz nicht zu schmälern. National gesehen könnte es uns Deutschen recht sein, wenn ein deutscher Name weiterhin so hell strahlt. Ist dieses Strahlen aber künstlich erzeugt, so muß es blenden und verblenden.

Das also ist die rein wissenschaftliche Seite der Sensation, von der es in knappen Worten zu berichten gilt: Im März 1972 wurde die Sonde „Pioneer 10“ ins Weltall gestartet. Sie nahm ihren vorgezeichneten Weg, an Mond, Sonne und Mars vorbei Richtung Jupiter – und dann sollte es weitergehen:  nach Aldebaran. 

Pioneer-10

Und da stockte es! 

Dann wurde „Pioneer 11“ gestartet. 

Auch diese Sonde nahm zunächst ihren vorgeschriebenen Weg, es sollte abermals weitergehen:  nach Aldebaran  –  und dann stockte es auch da! 

Wieso und warum? 

Zunächst einmal logischer Weise aus dem schon definierten Grunde, 
daß Einstein Unrecht hatte. 

Auf kosmisch gesehen geringen Entfernungen ließ sich das noch nicht so klar beweisen, doch nun ist es klar. Die offizielle Wissenschaft wird sich erst einmal mit Ausreden darum herum zu reden versuchen, und die „Einstein'sche Sackgasse“ nicht eingestehen wollen oder dürfen, doch das kann uns gleichgültig sein. Die uns interessierende Frage lautet: Warum sollten gleich zwei Sonden ausgerechnet zum Aldebaran? 

Alpha Centauri und Sirius wären näher – warum gerade Aldebaran?!

Es hätte beiläufig gesagt, so ungefähr 200 Millionen Jahre gedauert, bis die beiden Sonden in Aldebaran angelangt wären, auch wenn die Sackgasse sie nicht schon so (relativ) frühzeitig abgebremst und von ihrem Kurs abgebracht haben würde. 

Es dürfte also schwerlich das Ziel dieser beiden nicht gerade billigen Unternehmungen gewesen sein, sich einfach nur auszumalen, daß halt in rund 200 Millionen Jahren zwei irdische Raumsonden mit Stars and Stripes darauf Aldebaran erreichen würden.

Worum also ging es dabei? Bei dem Ziel Aldebaran! 

Möglicherweise ja darum, verhältnismäßig bald etwas Ungenanntem zu begegnen? Oder vielleicht auch, durch die Ritzen eines „Sphärenkanals“ zu gucken und lauschen zu können?  Wer weiß!

Merkwürdig ist immerhin, daß ausgerechnet Aldebaran zum Ziel gleich zweier Sonden ausgewählt wurde. Durch Knobeln wird das kaum entschieden worden sein:

 Aldebaran. Dieses Wort hat einen besonderen Klang  –  
einen romantischen für die einen, und einen fürchterlichen für die anderen.

Ganz selbstverständlich, daß dies an die spezielle deutsche Aldebaran-Neigung aus der Zeit zwischen 1919 und 1945 erinnert.

Für diejenigen, die darüber nicht näher informiert sind, haben wir in die Rubrik ‚Rückblick’ die älteren Aufsätze, „Nach Aldebaran“ und „Die Grüne Wand“ eingefügt. An dieser Stelle sei dazu nur soviel gesagt: Seit 1919 gab es eine Gruppe zwischen Wien und München (der Hauptsitz wurde bald München und später Brandenburg) deren Mitglieder davon überzeugt waren, einen direkten Kontakt zu Bewohnern im Sonnensystem Aldebaran zu besitzen. Dieser Kontakt war zeitweilig offenbar sehr rege. Umstritten blieb dabei die nicht sicher zu klärende Frage, ob es sich bei dieser Verbindung um eine telepathische oder um eine mediale handelte; das heißt also, ob es die telepathische Verbindung mit einer Welt im diesseitigen Kosmos war – oder die mediale mit einer jenseitigen Welt. Beide Versionen hatten ihre Verfechter/innen. Die Mehrzahl neigte dazu, von einer Verbindung im Diesseits auszugehen, also vom Kontakt mit Außerirdischen, um dieses Wort einmal zu verwenden. Andere gingen aber doch davon aus, es handle sich um den Kontakt zu einer jenseitigen Welt (besonders Gudrun).

So oder so ließ sich ein weitreichendes Gedankengebäude erstellen. Das beinhaltete beispielsweise auch jenen Vers in der Isais-Offenbarung, in dem es heißt, „aus dem Haupte des Stiers“ würde Hilfe in der Not kommen. Diese wäre während des Zweiten Weltkriegs mehr als erwünscht gewesen. Es schien auch Anzeichen dafür zu geben, daß solche Hilfe von Aldebaran kommen könnte – vom Hauptgestirn des Steinzeichens Stier – wenngleich keinesfalls so bald, wie es nötig gewesen wäre.

Dank der Unterstützung aus einer fernen und weit fortgeschrittenen Welt (sei es auf telepathischem oder medialem Wege), so heißt es, konnten die Arbeiten an dem Projekt Sphärenschiff (resp. ursprünglich „Ferner Sternenflug“ genannt) sehr beschleunigt werden; und so entstanden die ersten deutschen UFOs.

Seit 2003 gibt es dazu nun aber einen Hinweis, der nicht übergangen werden sollte. Man muß wissen, daß die bewußte unorthodox denkende und arbeitende Gruppe seit 1941 mit dem deutschen Geheimdienst "Abwehr" zusammenwirkte. Maßgebliche Führungspersonen gehörten bald sogar direkt der Abwehr des Admiral Canaris an. 

Canaris - Maria Orschitsch - Vril

Als ab wahrscheinlich Frühling 1943 die „Externstützpunkte“ für deutsche Geheimaktivität ausgebaut wurden, dürften wenigstens einige dieser Personen daran mitgewirkt haben – und vieles spricht dafür, daß eine geheime Drehscheibe zum Weiterverfolgen deutscher Interessen den Decknamen „Aldebaran“ erhielt. Man weiß nicht welche, doch daß dieser Name gewählt wurde scheint zutreffend zu sein – entweder Montevideo oder Acapulco oder Caracas war „Aldebaran“ (für Caracas spricht das meiste). Angeblich sei dann sogar eine Raumschiffattrappe gebaut und so positioniert worden, daß die feindliche Luftaufklärung diese entdecken mußte. Beobachtungsposten hätten darauf gewartet, bis das geschehen war, und dann wäre die Attrappe schnell demontiert worden. Beim nächsten Anflug feindlicher Flugzeuge war das Raumschiff also verschwunden – losgeflogen durch den Sphärenkanal nach Aldebaran. Damit ist nicht restlos gesagt, es könne den Aldebaranflug nicht dennoch gegeben haben, mit einem anderen Gerät, am ehesten einem zweiten Vr7, während das erste als Letztschlag-Reserve in einer geheimen Anlage in Deutschland stationiert blieb (siehe Z-Plan).

Wie alledem auch immer sei: Der Name Aldebaran spielte in den Unternehmungen des Zweiten Weltkriegs auf deutscher Seite eine Rolle, und das war dem Gegner bekannt. Die nunmehr ehemaligen Gegner wissen das naturgemäß immer noch. Aldebaran hat gewissermaßen eine „deutsche Färbung“.

Diese Aspekte sollen hier einfach nur dargelegt werden. Sie einzuschätzen, bleibe den CN-Besucher/innen überlassen, denn eine eindeutige Definition ist kaum möglich.  

       
               
               
     

       
               
               
Überblick Ausblick Einblick Rückblick Rundblick Galerie Tonarchiv

Home


Um an die Stelle  "zurück"  zuspringen, von der Sie gekommen sind,   verwenden Sie bitte den  "Zurück-Pfeil"  Ihres Browsers !