Ueberblick

Aus

Ein

mailto:info@causa-nostra.com

Rundblick

Ausblick

Einblick

Rückblick

Überblick
     
   

Einblick 

     

SZ-dpa:  Goldbarren

       
     
       
     

SZ-dpa  -  Goldbarren

       
     
       
      „Nazi-Gold"?

 

Nachstehend der Kern des Berichts der „Süddeutschen Zeitung" vom 26. Februar 2008 zu diesem Thema:

Sachsen

Tonnenweise Gold aufgespürt?

Der Frührentner aus dem norddeutschen Dithmarschen will im Nachlass seines Vaters eine Kladde mit geographischen Koordinaten entdeckt haben - "die passen hundertprozentig auf die Gegebenheiten in unserem Ort", schwärmt Haustein. Die Kladde mit dem geheimnisvollen Titel "Unternehmen Orfe" hat bislang noch niemand gesehen. Hanisch will das Original, angeblich ein "Schulaufgabenheft von der Marine", auch nicht in der Öffentlichkeit zeigen: "Da könnte ich mir ja gleich die Hand abhacken, ich bin schließlich Schatzsucher", sagt der einstige Rettungsdienstler.

Stattdessen will Hanisch die Ortsbeschreibung, die aus "Längengrad, Breitengrad, Minuten und Sekunden" bestehen soll, in seinen Impfpass eingetragen haben. Aufgrund dieser Daten setzte Haustein die neuen Suchtrupps in Bewegung. Hanisch behauptet, sein Vater habe noch zu Kriegszeiten bei der Luftwaffe eine Funktrasse von Görings Landhaus Karinhall in der Schorfheide nach Deutschneudorf gelegt. Welcher Einheit der Vater angehörte, weiß der Sohn freilich nicht: "Danach hat mich noch niemand gefragt."

Vor Ort in Deutschneudorf hatten Techniker in den vergangenen Tagen mit elektronischen Ortungsgeräten, die nach Art eines Computertomographen arbeiten, nach Hohlräumen im Erdreich gesucht. Dabei, so berichtet Haustein, habe man "sichere Hinweise auf Edelmetalle" gefunden, womöglich gar auf wertvolle Gemälde - mithin der erhoffte Nazi-Schatz? Ortungsspezialist Andreas Kraus von der Firma OKM in Altenburg, mit deren Geräten die Schatzsucher ausgeschwärmt waren, dämpft die Erwartungen: "Das ist vermutlich ganz normales Eisenerz."

Auch von anderer Seite kommt Entwarnung. So bezweifelt der Münchner Bankkaufmann Karl-Bernd Esser, dass überhaupt noch irgendwo Nazi-Gold vergraben sein könnte. Esser hat 35 Aktenordner mit Archivunterlagen gesammelt, darunter alte Briefe aus dem Archiv der Bundesbank, Auflistungen der Amerikaner und internationalen Schriftverkehr. Demnach sei "alles Gold, das die Nazis versteckt haben, nach dem Krieg auch gefunden worden", berichtet Esser. Weitere Schätze gebe es nicht - "das hatte schon die Stasi zweifelsfrei geklärt".

Dazu gehört die folgende Ergänzung von dpa/beu, in der die reale Möglichkeit eines eventuellen Funds nicht negiert wird:

Auf der Suche nach dem Bernsteinzimmer wollen Schatzsucher im deutsch-tschechischen Grenzort Deutschneudorf (Sachsen) rund zwei Tonnen Gold in einem Hohlraum im Felsgestein geortet haben. Am Wochenende wurde das Gelände mit Spezialmessgeräten untersucht.

Die Analyse habe ergeben, dass es sich um einen künstlich angelegten Schacht handele, an dessen Ende in rund 20 Metern Tiefe ein Hohlraum mit einem erheblichen Aufkommen von Edelmetall liege, sagte der Bürgermeister des Ortes, Heinz-Peter Haustein (FDP), der Deutschen Presse-Agentur dpa. "Am Montag soll die Bergung vorbereitet werden."

Die Fundstelle wird nach Angaben des Kommunalpolitikers rund um die Uhr bewacht. Für die Bergung des mutmaßlichen Schatzes hofft Haustein auf staatliche Hilfe.

Bei den Untersuchungen seien elektromagnetische Wellen ins Bergmassiv geschickt worden, erklärte Haustein. Die Reflektionen lieferten Informationen über die Struktur des Geländes. Dabei sei der Schacht mit dem Hohlraum gefunden worden. Die Messergebnisse hätten eindeutig ein Vorkommen von Edelmetall belegt. "Es ist definitiv kein Eisen. Das ist Gold, vielleicht auch Silber", sagte Haustein. "Wir erwarten entweder Gold vom Bernsteinzimmer oder von diesem Gold Hinweise zu einem weiteren Versteck." Möglicherweise lagerten auch Kunstschätze in dem Versteck.

"Wir erwarten eine äußerst schwierige Bergung, da wir Hinweise auf Sprengfallen haben", sagte Haustein am Sonntag. Der Hobby- Schatzsucher war Hinweisen in alten Aufzeichnungen gefolgt, die sein Teamkollege Christian Hanisch aus Schleswig-Holstein im Nachlass seines Vaters gefunden haben will.

Dessen Vater sei Funker bei der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg gewesen. Die Aufzeichnungen enthielten Koordinaten von Orten, wo die Nazis am Kriegsende Gold und Diamanten versteckt haben sollen. "Diese Koordinaten stimmen exakt mit dem Ort unserer Suche und den Messergebnissen überein", sagte Haustein.
Die Aufzeichnungen enthielten aber auch deutliche Warnungen. „Wir wissen nicht, wie die Schätze gesichert wurden", sagte Haustein.

Deshalb sei ein Alleingang bei der Bergung für Hobby-Schatzsucher "eine Nummer zu groß". Hier müssten Sprengstoffexperten, Behörden und Spezialbaufirmen jeden Schritt genau koordinieren. "Ich hoffe da auf Unterstützung von staatlichen Experten." Wann es mit der Bergung losgehen kann, sei deshalb noch unklar.

Seit Jahren ist der Bürgermeister und FDP-Bundestagsabgeordnete vom Schatzfieber gepackt. Er geht immer wieder Hinweisen auf das verschollene Bernsteinzimmer der russischen Zaren nach. Bisher blieb die Suche erfolglos.

Das Bernsteinzimmer war ein Geschenk des Preußischen Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) an den russischen Zaren Peter den Großen. 1941 wurde es in Zarskoje Zelo bei Petersburg von deutschen Soldaten demontiert und ins Königsberger Schloss gebracht, wo sich seine Spur verliert. In den vergangenen Jahrzehnten wurde es schon an mehr als 100 verborgenen Orten vermutet. (dpa/beu)

 

       
               
               
     

       
               
               
Überblick Ausblick Einblick Rückblick Rundblick Galerie Tonarchiv

Home


Um an die Stelle  "zurück"  zuspringen, von der Sie gekommen sind,   verwenden Sie bitte den  "Zurück-Pfeil"  Ihres Browsers !